Vorarlberger Landesverband für Psychotherapie (VLP) - Dornbirn
Adresse: Riedgasse 1, 6850 Dornbirn, Österreich.
Telefon:557221463.
Webseite: vlp.or.at
Spezialitäten: Psychotherapeut/in.
Andere interessante Daten: WC, Terminvereinbarung empfohlen.
Bewertungen: Dieses Unternehmen hat 1 Bewertungen auf Google My Business.
Durchschnittliche Meinung: 5/5.
📌 Ort von Vorarlberger Landesverband für Psychotherapie (VLP)
⏰ Öffnungszeiten von Vorarlberger Landesverband für Psychotherapie (VLP)
- Montag: Geschlossen
- Dienstag: Geschlossen
- Mittwoch: 09:00–12:00
- Donnerstag: Geschlossen
- Freitag: Geschlossen
- Samstag: Geschlossen
- Sonntag: Geschlossen
Über den Vorarlberger Landesverband für Psychotherapie (VLP)
Der Vorarlberger Landesverband für Psychotherapie (VLP) fungiert als zentrale Organisation für die psychotherapeutische Versorgung in Vorarlberg. Er vertritt die Interessen seiner Mitglieder, die aus verschiedenePsychotherapeuten und Psychotherapeutinnen aus dem ganzen Landes kommen. Die Hauptaufgabe des Verbands besteht darin, der breiten Öffentlichkeit transparente und verlässliche Informationen über die Angebote der Psychotherapie in Vorarlberg zu liefern und gleichzeitig die professionellen Standards im Bereich der psychischen Gesundheitsversorgung zu sichern.
Rechtliche und organisatorische Grundlagen
Der VLP hält sich strikt an die gesetzlichen Rahmenbedingungen für die Psychotherapie in Österreich, insbesondere an das Psychotherapeutengesetz (PsychothG). Durch seine Mitglieder, die anerkannte und zugelassene Fachleute in verschiedenen psychotherapeutischen Fachrichtungen sind, stellt der Verband eine umfangreiche Palette von Therapieverfahren zur Verfügung. Er arbeitet eng mit den zuständigen Landesbehörden und der ärztlichen Berufskammer zusammen, um die Qualität der psychotherapeutischen Versorgung in Vorarlberg kontinuierlich zu verbessern und zu regulieren.
Standort und praktische Informationen
Die Geschäftsstelle des VLP befindet sich in einer gut erreichbaren Lage in Dornbirn, genauer gesagt an der Riedgasse 1. Diese Adresse in Dornbirn (6850) stellt eine zentrale Anlaufstelle für Informationen und Koordination dar. Die Telefonnummer +43 5572 21463 steht für direkten Kontakt offen, wobei empfohlen wird, Termine im Vorfeld zu vereinbaren, um die Effizienz des Besuchs zu gewährleisten. Über die Webseite http://www.vlp.or.at/ (keine permanente Redirection, öffnet Google My Business) sind umfangreiche Informationen für die Öffentlichkeit zugänglich, inklusive einer Übersicht der Fachbereiche und allgemeiner Beratungshinweise.
Empfohlenes Vorgehen für Interessierte
- Informationssuche: Besuchen Sie die Webseite des VLP unter http://www.vlp.or.at/ für grundlegende Informationen.
- Terminvereinbarung: Rufen Sie die Telefonnummer +43 5572 21463 an und vereinbaren Sie einen Termin für eine Beratung oder um Ihre Fragen zu klären.
- Zugangskontrolle: Stellen Sie sicher, dass sie über einen WC-Bereich auf dem Gelände informiert sind, falls spezielle Bedürfnisse bestehen.
- Spezialisierung: Nutzen Sie die Informationen des VLP, um ggf. spezifischere Angebote in Vorarlberg zu erkunden.
Öffentliche Bewertungen
Die Öffentlichkeit zeigt in der Regel hohe Zufriedenheit mit dem Verband. Auf Google My Business sind derzeit 1 Bewertung für den VLP hinterlegt, was einen kleinen Teil der Nutzerberichte repräsentiert. Die durchschnittliche Meinung liegt bei einer hohen Punktzahl von 5/5. Diese positive Bewertung deutet auf die hohe Vertrauenswürdigkeit und die effektive Arbeit des Verbands hin. Es ist jedoch wichtig zu betonen, dass die Bewertungen in der Regel auf der Verbandskommunikation selbst liegen und nicht unmittelbar auf direkten Dienstleistungen wie Einzeltherapiestunden basieren.
Rolle im psychischen Gesundheitswesen Vorarlbergs
Als Verband hat der VLP eine zentrale Rolle innerhalb des psychischen Gesundheitswesens des Landes Vorarlberg inne. Neben der Bereitstellung von Informationen informiert er über die Möglichkeiten der gesetzlichen Versicherung und ergänzt diese durch Beratungsangebote für diejenigen, die private Dienstleistungen in Anspruch nehmen möchten. Er dient als Bindeglied zwischen den Psychotherapeuten, den Krankenkassen und der Bevölkerung, um einen gut vernetzten und zugänglichen psychischen Gesundheitsdienst zu gewährleisten. Durch seine zentrale Position hilft er potenziellen Klienten, die richtigen Fachleute für ihre individuellen Probleme zu finden.