AMEOS Klinikum Inntal - Simbach am Inn

Adresse: Jakob-Weindler-Straße 1, 84359 Simbach am Inn.
Telefon:085719850.
Webseite: ameos.eu
Spezialitäten: Rehaklinik, Krankenhaus.
Andere interessante Daten: Rollstuhlgerechter Eingang, Rollstuhlgerechter Parkplatz.
Bewertungen: Dieses Unternehmen hat 99 Bewertungen auf Google My Business.
Durchschnittliche Meinung: 3.3/5.

📌 Ort von AMEOS Klinikum Inntal

AMEOS Klinikum Inntal Jakob-Weindler-Straße 1, 84359 Simbach am Inn

⏰ Öffnungszeiten von AMEOS Klinikum Inntal

  • Montag: 24 Stunden geöffnet
  • Dienstag: 24 Stunden geöffnet
  • Mittwoch: 24 Stunden geöffnet
  • Donnerstag: 24 Stunden geöffnet
  • Freitag: 24 Stunden geöffnet
  • Samstag: 24 Stunden geöffnet
  • Sonntag: 24 Stunden geöffnet

AMEOS Klinikum Inntal in Simbach am Inn

Das AMEOS Klinikum Inntal befindet sich an der Jakob-Weindler-Straße 1 in 84359 Simbach am Inn und bietet eine Vielzahl von medizinischen Dienstleistungen an. Das Klinikum verfügt über verschiedene Abteilungen und Fachbereiche, um den Bedürfnissen seiner Patienten bestmöglich gerecht zu werden.

Die Spezialitäten des AMEOS Klinikum Inntal umfassen eine Rehaklinik und ein Krankenhaus. Das Klinikum ist darauf ausgerichtet, eine hochwertige Versorgung und Betreuung für seine Patienten zu gewährleisten. Zu den weiteren interessanten Daten zählt der rollstuhlgerechte Eingang und der rollstuhlgerechte Parkplatz, um auch für Menschen mit eingeschränkter Mobilität einen barrierefreien Zugang zu gewährleisten.

Das AMEOS Klinikum Inntal hat insgesamt 99 Bewertungen auf Google My Business erhalten, wobei der durchschnittliche Rating 3.3/5 beträgt. Diese Bewertungen geben Aufschluss über die Erfahrungen von Patienten und deren Zufriedenheit mit den Dienstleistungen und der Versorgung im Klinikum.

Die Adresse des AMEOS Klinikum Inntal lautet Jakob-Weindler-Straße 1, 84359 Simbach am Inn. Das Klinikum kann unter der Telefonnummer 085719850 erreicht werden. Die Webseite des Klinikums ist ameos.eu, auf der detaillierte Informationen über die Angebote, Dienstleistungen und das Team des AMEOS Klinikum Inntal bereitgestellt werden.

Zusammenfassung

Das AMEOS Klinikum Inntal in Simbach am Inn ist ein umfangreiches medizinisches Zentrum, das auf die Versorgung und Betreuung von Patienten spezialisiert ist. Mit verschiedenen Fachbereichen und einer guten Ausstattung bietet es einen hohen Standard der medizinischen Versorgung.

Schlagwörter

AMEOS Klinikum Inntal, Simbach am Inn, Rehaklinik, Krankenhaus, medizinische Versorgung, rollstuhlgerecht, Bewertungen

👍 Bewertungen von AMEOS Klinikum Inntal

AMEOS Klinikum Inntal - Simbach am Inn
Dörte B.
5/5

Tolle Klinik: die Zimmer sind zwar etwas karg, aber es ist erlaubt sie aufzuhübschen (eine topfblume und eine Lichterkette vom Baumarkt gegenüber können Wunder wirken) - auf jeden Fall sind alle Angestellten extrem nett, es wird auf individuelle Wünsche bei den Therapien eingegangen, und die Landschaft drum herum ist gold wert für die „das Leben ist schön“ Einstellung🤩 Man sollte aber ein Auto oder Fahrrad mitnehmen damit man am Wochenende schöne Ausflüge machen kann, der Bus fährt nur 3x/tag 😕 Außerdem gibt es neben allen Arten von Achtsamkeit Training auch besondere Sachen wie therapeutisches klettern und Boxen 👍🏻

AMEOS Klinikum Inntal - Simbach am Inn
Van E.
1/5

Entwürdigend, überfordernd, traumaverstärkend – wie man Menschen hier behandelt, ist kaum in Worte zu fassen Ich habe lange überlegt, ob ich diese Bewertung schreibe. Aber was ich in dieser Reha erlebt habe, war so erschütternd, dass ich es nicht unkommentiert lassen kann. Diese Einrichtung ist kein Ort der Heilung. Im Gegenteil: Ich habe mich hier oft mehr wie ein lästiger Störfaktor als ein Mensch mit ernstzunehmenden Belastungen gefühlt. Der Umgang – vor allem durch die Nachtwächter – war entwürdigend. Man wird teils viel zu früh aus Gemeinschaftsräumen “verscheucht”, nur weil das Personal in den Feierabend will. Kein Feingefühl, kein Mitdenken, keine Rücksicht. Es fühlte sich an, als wäre man ein Tier, das man pünktlich einsperren muss, nicht ein Mensch, der hier Halt sucht. Auch tagsüber ist Chaos an der Tagesordnung: Seit Wochen ist der Server defekt, Termine überschneiden sich, werden vergessen oder zu kurzfristig angesetzt. Dabei sind die Therapieangebote ohnehin lächerlich spärlich – eine einzige Stunde Einzeltherapie pro Woche! Wie soll man damit irgendeinen Zugang zu seinen Themen finden, geschweige denn aufarbeiten? Wenn man versucht, eigene Grenzen zu setzen oder Wünsche zu äußern, wird man überhört oder ignoriert. Ich habe mehrfach klargemacht, dass ich aus kulturellen und traumabezogenen Gründen nur mit Frauen an der Wassergymnastik teilnehmen kann – und wurde trotzdem wiederholt in gemischte Gruppen gesteckt. Was das mit mir macht? Interessiert hier niemanden. Noch absurder: Bei Programmpunkten wie Atemtherapie wird man einfach wieder nach Hause geschickt, wenn “zu viele” da sind. Keine Rücksicht, keine Lösung – einfach „gehen Sie wieder“. Ist das die vielgepriesene therapeutische Struktur? Dazu kommt, dass manche Mitarbeitende kaum Deutsch sprechen, was in Krisensituationen nicht nur frustrierend, sondern auch gefährlich sein kann. Der Ton ist oft herablassend, Sätze wie „Da müssen Sie halt durch“ bekommt man an den Kopf geworfen, wenn man sich öffnet. Empathie? Kaum vorhanden. Die Wände sind dünn wie Papier, man hört jede Träne, jedes Gespräch, jeden Zusammenbruch der Nachbar:innen mit – Privatsphäre existiert nicht. Und das Klima unter den Patienten ist oft toxisch, es wird offen übereinander hergezogen. Niemand greift ein. Am schlimmsten aber: Wenn man diese Missstände anspricht, passiert – nichts. Es wird einem versichert, man werde es „weitergeben“ – und dann bleibt alles wie es war. Ich bin hierhergekommen, um zu heilen. Stattdessen hat sich meine Lage massiv verschlechtert. Diese Klinik ist kein sicherer Ort. Und sie ist auch kein Ort, an dem Menschen mit Trauma angemessen begleitet werden. Ich kann nur warnen.

AMEOS Klinikum Inntal - Simbach am Inn
Dago B.
2/5

Folgendes bezieht sich lediglich auf den Bereich der Psychosomatik: Die Therapie wirkte sehr toll, jedoch ist es meiner Meinung nach kontraproduktiv, Patient*innen hinsichtlich Ihres Status, im Nachhinein fragwürdige, Aussagen weiterzugeben. Die von mir kontaktierten Mitarbeiter*innen verwiesen stets über eine ausstehende Bearbeitung (seit mehreren Wochen, trotz Dringlichkeitsantrag). Plötzlich erhielt ich aus dem nichts die Einladung einer anderen Rehabilitationseinrichtung und musste nach Telefonrecherche mit Rentenversicherung etc. feststellen, dass ich bereits Anfang Juni abgelehnt wurde? Wie ist dies ohne Information des entsprechenden Klienten möglich? Die zweite Frage richtet sich an den Sinn einer Behandlung, wenn bereits bei bürokratischen Anliegen zu solchen Mitteln gegriffen wird? Mir ist bewusst, dass psychisch erkrankte Menschen oft "beschwichtigt" werden und auch nicht jedes Wort auf die Goldwaage gelegt werden kann aus Klientensicht, aufgrund unserer Einschränkungen. Eine damit verbundene fast zweimonatige Wartezeit, bei der schriftlich oftmals keine Reaktion erfolgte und am Telefon konsequent auf Wartezeiten oder den unbearbeiteten Status verwiesen wird oder auf technische Probleme, ist in diesem Zustand nicht tragbar oder professionell. Als psychosomatische Klinik sollte man sich durch den professionellen Umgang mit den behandelten Krankheitsbildern auszeichnen. Dies umfasst auch eine gegenseitige Respektssituation, bzgl. der Kommunikation negativer Ereignisse, bspw. einer Absage oder Unkompatibilität. Selbige ist zumindest bei mir nicht erfolgt und eine mehrwöchige Wartesituation ohne Ergebniss kann sich bei Psychosomatik verständlicherweise über etwaiges "Körperfeedback" sprich Schmerzbelastung etc. äußern. Diese Information brauche ich aber einer Fachklinik denke ich, nicht näher erläutern. Ich möchte klarstellen, dass bereits von Beginn an das Behandlungsverhältniss aufgrund des angewendeten Leitbilds und etwaiger Vorerfahrung im Ungewissen stand, wodurch zumindest meinerseits eine permanente Anspannung vorhanden war, eine abschließende Information über eine Aufnahme oder Ablehnung zu erfahren. Ich weiss nicht, ob durch bürokratische, technische oder anderweitige Probleme, doch bei mir entsteht der Eindruck, dass ich in dieser Zeit bis zur offiziellen Bekanntmachung über den Rentenversicherungsträger von Seiten der Klinik lediglich beschwichtigt wurde. Wenn in einer psychosomatischen Klinik keine Absage pädagogisch/psychologisch richtig vermittelt werden kann, hinterfrage ich den Sinn einer Behandlung. Zudem wurde der Beschluss sehr schnell rein faktisch getroffen und kaum Möglichkeit zur eigenen Darstellung (abgesehen standartisierter Anamnesebögen) gegeben. Ich hoffe sehr, dass dies ein Einzelfall aufgrund der entsprechenden kontraproduktiven Umstände war, wäre aber aus persönlicher Sicht doch gerne bei der Entscheidung informiert worden, um nicht Wochen im Ungewissen zu verharren. Der Kontakt mit anderen Leistungsträgern in diesem Bereich fiel wesentlich leichter und war deutlich angenehmer.

AMEOS Klinikum Inntal - Simbach am Inn
lI-RipYxurKD-lI L.
5/5

Ich war Im Februar 22 mit meinen 3 Kindern (13,17 und 19 Jahre) in Simbach. Mein 13 jähriger Sohn hatte zB seit knapp 18 Monaten den Schulbesuch verweigert. Leider konnten wir aus persönlichen Gründen nur 6 Wochen bleiben. Selbst in der kurzen Zeit haben wir unfassbar von dieser einmaligen Klinik profitiert! Mein 13 jähriger besucht tatsächlich freiwillig und gern wieder die Schule. Das gleicht einem Wunder! Er geht mit Freunden raus und lebt nicht mehr in Angst und Einsamkeit. Auch dem Rest von uns hat der Aufenthalt enorme Fortschritte gebracht. Die Therapeuten sind unfassbar gut, das Personal allgemein ist sehr freundlich und man arbeitet engagiert mit jedem einzelnen Patienten. Ich als Mutter habe, neben den eigenen Fortschritten, auch sehr viel über unseren Umgang untereinander gelernt. Wer bereit ist, sich vertrauensvoll einzulassen, wird auch gestärkt nach Hause gehen. Die Zimmer sind absolut ausreichend, mit netten kleinem Duschbad. Das Haus-eigene Schwimmbad ist echt toll, um eine schönen Abschluss vom Tag, mit den Kindern zu haben. Besonders toll fanden wir auch den Mutter/Kind Kochkurs. Die Leiterin ist eine unfassbar herzliche Frau! Meine Therapeutin Frau Opat war trotz aller nötigen Distanz stets zugewandt und hat unheimlich schnell meine Baustellen erkannt, obwohl mir ganz vieles davon kaum bewusst war. Das war wirklich beeindruckend. Ich kann diese Klinik nur uneingeschränkt empfehlen. Ein ganz, ganz großes Danke an das gesamte Team. Wir haben uns sehr wohl gefühlt, obwohl wir an vielen unangenehmen Dingen gearbeitet haben.

AMEOS Klinikum Inntal - Simbach am Inn
Doro S.
1/5

Ich kann dieses Klinikum nicht empfehlen. Wer noch einwenig an sich selbst glaubt, der sucht sich wo anders Hilfe. Die Unterbringung in Doppelzimmern, was nach der Strukturqualität von Reha-Fachabteilungen gar nicht mehr zulässig ist bzw. einer begründeten Ausnahme bedarf, ist komplett am Patienten vorbei. Dabei sollte doch gerade das eigene Zimmer ein Rückzugsbereich zur Entspannung und Erholung sein. Das Gegenteil trifft auf diese Zimmer zu. Zumal viele der Zimmer außer Reichweite von WLAN oder Telefonnetz sind. Auch ist es in den Aufenthaltsbereichen sehr laut und außerhalb der Therapien mehrheitlich von nur einer Zielgruppe der Klinik besetzt, für die anderen bleibt kaum Platz und Rücksicht wird auf andere Patienten nicht genommen. Auch gleicht der Speisesaal einer lauten Massenabfertiung. Ewige Suche nach einem freien Platz, weil nur teilweise die eigenen Essenzeiten eingehalten werden. Viele selbige Fragen über grundsätzliche Dinge des Patienten, die viel Therapiezeit rauben. ÄrtzInnen hören nicht zu und reden am Bedürfnis des Patienten vorbei. Es war eine sehr schlechte Erfahrung für mich. Als Patient bin ich dort nicht verstanden worden.

AMEOS Klinikum Inntal - Simbach am Inn
Claudia B.
4/5

Ich war in dieser Klinik Anfang des Jahres und war am Anfang skeptisch. Aber es war alles super und die Reha hat mir sehr geholfen! Die Betreuung durch die Ärztin, die Therapeuten und die Mitpatienten war einfach toll. Professionelle Hilfe, Beratung und die freundlichen Mitarbeiter waren sehr hilfreich. Das Essen war sehr gut, abwechslungsreich und die Mitarbeiter freundlich und sehr nett. Ich kann nur Danke sagen und würde jederzeit wieder dorthin gehen.

AMEOS Klinikum Inntal - Simbach am Inn
Uno M.
5/5

Bei der Ankunft wurde ich sehr Nett empfangen und aufgenommen. Die Ärzte/innen machen einen tollen Job, man hat genug Zeit um seine individuellen Gelegenheiten/Ereignisse anzugehen und auszusprechen. Die Therapie Pläne sind abwechslungsreich und bieten jemanden eine gute Möglichkeit einen strukturierten Tagesablauf zu meistern. Es ist sehr angenehm und Ruhig in der Einrichtung. Es ist eine sehr gute Gelegenheit sich zu rehabilitieren und die Lebensqualität zu steigern, daher würde ich die Klinik wärmstens empfehlen. Vielen Dank

AMEOS Klinikum Inntal - Simbach am Inn
Kaiser S.
4/5

Ich war dort 7 Wochen lang als Reha Patient (nicht akut, sehr wichtig) und im Großen und Ganzen kann ich mich wirklich für diese Klinik aussprechen. Man bekommt eine Vielzahl an Therapieangeboten und kann wirklich viel ausprobieren. Teilweise gibt es wirklich wahnsinnig gute Therapeuten, die sofort erkennen wo das Problem liegt und welche Fragen gestellt werden müssen ( Vielen Dank an die Gestaltungstherapie und Tanztherapie) Die Gruppentherapie war für mich das aller wertvollste. Die Therapien zu bewerten ist schwierig, da das sehr individuell ist. Die physikalische Abteilung ist hervorragend, das Team ist wirklich gut ausgebildet. Die Kindertagesbetreuung ist absolut großartig! So tolle Erzieherinnen, die wahnsinnig viel Geduld mitbringen und eine Ruhe ausstrahlen, dass das schon Therapie sein könnte ;-) die Eingewöhnung und Zusammenarbeit hat so gut geklappt. Tausend Dank! Es gibt auch einen wirklich flinken Hausmeister, der wirklich versucht alle Wünsche umzusetzen. Das Team der Hausverwaltung ist auch Klasse, die haben einen völlig unterschätzen harten Job und geben sich auch sehr viel Mühe, was leider nicht sehr viel gesehen wird. Die Küche bietet abwechslungsreiches Essen an, was meistens auch wirklich gut ist. Ab und zu ist der Nudelauflauf aber auch verkocht. Ich verstehe nicht, warum es am Wochenende keine Semmeln gibt. Die Getränke sind bappsüß, das kann man nur stark verdünnt trinken. Ein Schaufel und Besen Set im Eltern -Kind Speisesaal wäre als Grundausstattung gut. Das Küchen Team ist sehr freundlich und hilfsbereit! In der Cafeteria gibt es günstig sehr lecker Kaffee und ich hoffe, dass irgendwann auch am Wochenende Öffnungszeiten sind, wenn die Bewohner Besuch empfangen. Das Team von der Rezeption ist sehr freundlich und engagiert! Weniger gut ist der Zustand der Klinik. Die Zimmer sind teilweise sehr muffig, die PVC Böden haben Dellen und es gibt Zimmer mit Wasserschäden an den Wänden (Turnhalle!), was ja auch ein Schimmelrisiko sein kann. Es gibt auch Zimmer in denen nichts zu beanstanden ist.